Schwalbacher Straße 24-26, Köln

Projektüberblick
Schwalbacher Straße I
Beschreibung
Im August und September errichten die Energiegewinner eine weitere Mieterstromanlage in Köln. Dieses Mal in Zollstock. Dies ist die erste von bisher zwei geplanten PV-Anlagen auf den Dächern der Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark. Das weitere im Bau befindliche Wohngebäude soll im ersten Quartal 2023 mit PV-Modulen bestückt werden.
Das Projekt in der Schwalbacher Straße 24-26 zeichnet sich durch eine besondere Form der Sanierung aus. Das Ganze nennt sich Energiesprong-Prinzip und hat einen NetZero-Standard als Ziel. Das bedeutet, dass das Gebäude selbst soviel Energie für Heizung, Warmwasser und Strom erzeugt, wie im Gebäude benötigt wird. Und das alles bei geringster Belastung für die BewohnerInnen, vergleichsweise geringen Sanierungskosten und Zeitaufwand. Dazu setzt das System auf einen digitalisierten Bauprozess, standardisierte Lösungen und vorgefertigte Elemente. Das Dach wird beispielsweise fertig in einem Stück mit Kränen auf das Gebäude gesetzt und verschraubt.
Die PV-Anlage wird 64,80 kWp groß und produziert so über 55.000 kWh/Jahr. Das CO2-Ersparnis durch die PV-Anlage liegt bei 28,3 Tonnen pro Jahr. Da es sich um ein Bestandsgebäude handelt, wird der Netzanschluss unverzüglich nach der EEG Inbetriebnahme erfolgen.
Berechnung der Projektvergütung
Berechnung der Projektvergütung
Die Vergütung je Kilowattstunde wird in einer Mischkalkulation aus Direktvermarktungswert (Einspeisung) und Stromverkaufspreis (vor Ort Lieferung) errechnet. Der Wert der eingespeisten kWh wird mit 9ct prognostiziert. Dieser liegt höher als die gesetzliche EEG-Vergütung von ca. 7 ct/kWh. Der im Vertrag festgehaltene Strompreis liegt im ersten Jahr bei 35,7 Cent. Wir planen in den ersten Jahren eine Direktverbrauchsquote von 20 Prozent. Diese wird über die Betriebsdauer kontinuierlich ansteigen, da einziehende MieterInnen i.d.R. den günstigen Mieterstromtarif in Anspruch nehmen.
Nach Abzug aller Kosten kommen wir so auf einen Vergütungsanspruch der beteiligten Mitglieder von 11,92 Cent je produzierter Kilowattstunde. Der Kaufpreis je Modul liegt bei 602,29 Euro.
Die EEG-Inbetriebnahme wird spätestens im Januar 2023 erfolgen. So kann ein zusätzliches volles Jahr EEG-Vergütung gesichert werden und bis dahin sollte die EU-Kommission die im EEG 2023 festgehaltenen (erhöhten) Vergütungssätze beihilferechtlich genehmigt haben. Diese gelten zwar bereits mit Eintragung in das Bundesgesetzblatt, müssten jedoch bei Ablehnung durch die EU-Kommission erneut angepasst werden. Dies gilt als unwahrscheinlich, wir wollen dieses Risiko aber nicht in Kauf nehmen.
RISIKOBEWERTUNG
Unsere Projektpartnerin die Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark eG (WGaV) vermietet über 800 Wohnungen in Zollstock, Sülz, Klettenberg und drei weiteren Bezirken. Die Vermietungsquote liegt bei über 95 Prozent. Der Wohnungsbestand wird kontinuierlich ausgebaut und Bestandsgebäude regelmäßig – wie auch in dem Fall Schwalbacher Straße 24-26 – saniert.
Ein Teil des Stroms wird direkt an die aktuellen sowie zukünftige MieterInnen und auch an die WGaV selbst verkauft. Das Ausfallrisiko schätzen wir sehr gering ein. Einerseits ist Wohnraum in Köln begehrt, sodass ein Leerstand der Wohnungen und damit verbunden Ausfall von Strombedarf nur kurzfristig bei Wohnungswechseln vorkommt.
Andererseits können wir als Stromlieferant Bestandsmietern und vor allem neuen Mietern einen sehr attraktiven Strompreis anbieten.
Die Überschüsse werden eingespeist und zu Börsenpreisen vermarktet. Sollte der Börsenwert unter den Wert der EEG-Vergütung fallen, haben wir diese als gesetzliche Sicherung.
Projektfotos
ProjektStandort
Technische Daten
Standort: Schwalbacher Straße 24-26, 50969 Köln
Flächenart: Wohngebäude – 330 m²
Anlagentyp: Photovoltaik-Aufdachanlage
Stromvermarktungsart: Mieterstrom
Netzbetreiber: Rheinische Netzgesellschaft
Anlagengröße: 64,80 kWp
Ausrichtung: Ost/West
Modulhersteller: LONGi
Modultyp: LR5-54hih 405
Modulanzahl: 160
Unterkonstruktionshersteller: B&K solare Zukunft
Montagesystemart: dachparallel
Wechselrichterhersteller: SMA Solar Technology
Wechselrichtertyp: Sunny Tripower 25000TL-30
Wechselrichteranzahl: 2
spezifischer Jahresertrag: 873,93 kWh/kWp
prognostizierter Ertrag: 56.662 kWh im Jahr
Vermiedene CO²-Emissionen: 28.315 kg im Jahr