Schwalbacher Straße 55-57, Köln

Beschreibung
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein weiteres Modulkauf-Projekt der Energiegewinner eG. Das Gebäude auf dem die PV-Anlage installiert wird befindet sich noch im Bau und soll Mitte 2023 bezugsfähig sein. Die PV-Anlage kann in Betrieb gehen, sobald die Hausanschlusskästen installiert sind und der Baustrom über die Hauptverteilung läuft. Die Module werden bereits im März auf dem Gründach installiert.
Bereits in den 50er Jahren haben die Altvorderen der Wohnungsgenossenschaft das direkt am Vorgebirgspark liegende Grundstück von der Stadt Köln erworben. Wurde es bisher vorrangig als grüner Hinterhof genutzt, wird die Fläche nun endlich umfangreicheren Nutzungsarten gewidmet. Dabei soll das grüne Hinterhof-Flair nicht verloren gehen, sondern weiterhin für die AnwohnerInnen eine Oase der Ruhe darstellen. Die WGaV hat sich dabei viel vorgenommen und möchte die nun versiegelte Fläche ökologisch nutzen. Dazu sollen die entstehenden Dachflächen für Stadt-Imker, Stadt-Winzer, Urban-Gardening und Gemeinschaftsflächen ausgebaut werden. Der Wohnkomplex umfasst 3 Dächer. Von diesen werden 2 mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet, welche sich in das Gründach einfügen. Genau hier kommen die Energiegewinner ins Spiel.
Bereits vor geraumer Zeit haben beide Genossenschaften einen Vertrag geschlossen und wollen auch an diesem Standort Mieterstrom anbieten. Es stellt somit das zweite gemeinsame Projekt dar und wird hoffentlich nicht das letzte sein.
Die PV-Anlage ist dabei nur einer der nachhaltigen Aspekte am Wohnkomplex. Neben den Dachflächen sollen nämlich auch Fassaden teilweise begrünt werden. Es gibt eine Vielzahl von Fahrradparkplätzen und wie bereits beschrieben einen sehr natürlich gestalteten Innenhof. Die Kosten für die zukünftigen MieterInnen werden jedoch nicht wie bei konkurrierenden Immobilienverwaltungen durch die Decke gehen. Sie werden unter dem Kölner Mietspiegel liegen und somit den Mitgliedern der WGaG bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellen.
Zwei dieser Mitglieder bzw. Bewohner davon werden tatsächlich auch Mitarbeiter der Energiegewinner eG sein. Wir wünschen Ihnen einen reibungslosen Einzug. Die Gebäude sollen frühestens ab Mai bezugsfertig sein. Die notwendigen Bestellungen für bspw. Schaltschränke, Wechselrichter und Module sind bereits ausgelöst. Je nach Eingang der Lieferungen und Projektablauf der Partnergewerke, kann die PV-Anlage vielleicht sogar schon im April ans Netz angeschlossen werden.
Da die drei Gebäude über zwei Hausanschlusskästen versorgt werden, werden auch zwei getrennte PV-Anlagen installiert. Wir betreiben diese jedoch als eine Einheit, weswegen auch der Modulkauf für eine Anlage angeboten wird.
Berechnung der Projektvergütung
Die Vergütung je kWh für die Mitglieder errechnet sich aus dem Wert der Einspeisung und dem vor Ort verkauften Mieterstrom. Als Berechnungsgrundlage nehmen wir eine Teilnehmer-Quote von 40 % an und eine generelle Stromdeckung durch die PV-Anlage von 35 %. So kommen wir nach Abzug aller Kosten auf einen Wert von 16,58 ct/kWh.
Der Modulpreis liegt bei 862,39 €. Der jährliche Ertrag pro Modul wird mit 60 € prognostiziert.
RISIKOBEWERTUNG
Das Ausfallrisiko der Stromlieferung erachten wir als gering. Wohnraum ist in Köln begehrt und solange wir als Stromlieferant attraktive Preise anbieten können, wird ein Großteil BewohnerInnen Strom von uns beziehen. Ein zeitnaher Ab- oder Rückbau der PV-Anlage ist unwahrscheinlich, da es sich um einen Neubau des Gebäudes handelt.
Die Rückfalloption bei dieser Anlagengröße ist eine Volleinspeisung nach dem EEG. Diese wurden zuletzt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK angehoben.
Projektfotos
Projektüberblick
Schwalbacher Straße 55-57
Erwerb ab 20 Genossenschaftsanteilen
Technische Daten
Standort:
Schwalbacher Straße 55-57, 50933 Köln
Flächenart: Wohngebäude
Anlagentyp: Photovoltaik-Aufdachanlage
Stromvermarktungsart: Überschusseinspeisung mit Stromlieferung (Mieterstrom)
Netzbetreiber: Rheinische Netzgesellschaft
Ausrichtung: Ost-West
Montagesystemart: Gründach-Aufständerung
Modulanzahl: 102
Modultyp: LONGi Solar, LR5-54 HIH 410 M
Wechselrichter: Huawai SUN2000-20KTL-M3
spezifischer Jahresertrag: 888 kWh/kWp
prognostizierter Ertrag: 37.136 kWh im Jahr
Vermiedene CO²-Emissionen: 14.900 kg im Jahr
Beteiligungsangebot
- Modulpreis: 862.39 €
- Anzahl Verkaufsmodule: 86 Stück
- Laufzeit: 20 Jahre + Rumpfjahr
- Pachtwert/kWh: 0,1658 €
- Ertrag je Modul: 60,39 € / Jahr
Standort
weitere Projekte
Schwalbacher Straße 55-57, Köln
Schwalbacher Straße 55-57, Köln In Zollstock direkt am Vorgebirgspark errichtet die Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark (WGaV) 39 neue Mietwohnungen. Beschreibung Bei diesem Projekt handelt es sich um ein weiteres Modulkauf-Projekt der
VET-Zentrum Köln
VET-Zentrum Köln Bereits seit 2021 stehen wir mit der Eigentümerin des Geländes im Kontakt. Nun wird ein erstes Gebäude mit Photovoltaik belegt. Das Veterinärzentrum Köln Ehrenfeld ist die größte Tierklinik
Leverkusen, Mehrfamilienhaus Bergisches Heim
Leverkusen – Bergisches Heim I Am Ligusterweg errichtet die Bauverein Bergisches Heim eG neue Wohngebäude für Ihre Mitglieder. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Eisspeicherheizung, welche die Energiegewinner mit Strom versorgen.