VET-Zentrum Köln

Beschreibung
Das Vetzentrum Köln umfasst aktuell 11 Fachbereiche. Von Chirurgie, über Dermatologie bis hin zur Neurologie und Tierverhaltenspraxis kümmern sich die TierärztInnen um Kleintiere. Dazu zählen neben Nagetieren auch Katzen und Hunde. In der Tierklinik sind weit über 35 Personen mit dem tierischen Wohl beschäftigt und die technische Ausstattung ähnelt einem Krankenhaus für Menschen.
Mit dieser Ausstattung und der Auslastung geht natürlich auch ein enormer Stromverbrauch einher. Dort schließt die PV-Anlage, der Energiegewinner optimal an. Von knapp 70.000 im Jahr produzierten Kilowattstunden werden mindestens 55 % direkt von der Tierklinik abgenommen. Die neu im Jahr 2022 installierte Klimaanlage ist in diese Rechnung noch nicht inkludiert. Der daraus resultierende Strombedarf – welcher vor allem im Sommer enorm ist – deckt sich sehr gut mit der Stromerzeugung aus der PV-Anlage. Je nach tatsächlicher Verbrauchskurve sind hier Direktverbrauchsquoten von über 70 % durchaus realisierbar.
Ein Gewinn für beide Seiten, da die Tierklinik einen verhältnismäßig günstigen Stromtarif von uns erhält, wir Energiegewinner wiederum gut über den Stromgestehungskosten liegen.
Das Projekt wird dadurch veredelt, dass die Genossenschaft in der ersten Jahreshälfte 2023 auf das Gelände der Tierklinik zieht und dort ihr neues Zuhause mit mehr Büro- und Ladefläche haben wird. Diese räumliche Nähe senkt die Betriebskosten der PV-Anlage enorm.
Der Baubeginn ist in der KW 11 geplant. Es wird ein vorhandener Netzanschluss genutzt, weswegen die Anlage spätestens im Mai fertig gestellt sein sollte. Über die Belegung der restlichen Gebäude am Standort werden wir nach und nach verhandeln und hoffentlich weitere Anlagen realisieren können. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Berechnung der Projektvergütung
Die an die Mitglieder ausgeschüttete Vergütung errechnet sich aus der EEG-Vergütung für Überschusseinspeisung und dem Preis für die PV-Stromlieferung an die Tierklinik. Die gemittelte Vergütung liegt bei 7,00 Cent/kWh, der Strompreis bei 21,00 Cent/kWh. Nach Abzug aller Kosten, kommen wir auf eine Vergütung je kWh von 14,92 Cent.
Der Kaufpreis pro Modul liegt bei 772,00 Euro.
RISIKOBEWERTUNG
Das Ausfallrisiko der Anlage schätzen wir als sehr gering ein. Die Tierklinik selbst erfreut sich einer starken Auftragslage. Veterinärmedizin ist außerdem ein Metier, welches es immer geben wird, da den Menschen nichts so lieb ist wie sein Haustier.
Projektfotos
Projektüberblick
VET-Zentrum
Erwerb ab 20 Genossenschaftsanteilen
- 70.244 kWh Stromertrag/Jahr
- 194 Module
- Leistung: 78,57 kWp
- 33.015 kg vermiedene CO2-Emmissionen/Jahr
ProjektStandort
Technische Daten
Standorte:
Scheidtweilerstraße 19, 50933 Köln
Flächenart: gewerblich
Anlagentyp: Photovoltaik-Aufdachanlage
Stromvermarktungsart: Überschusseinspeisung mit Stromlieferung
Netzbetreiber: Rheinische Netzgesellschaft
Ausrichtung: Ost-West
Montagesystemart: Dachparallel
Modulanzahl: 194
Modultyp: LONGi Solar, LR5-54 HIH 405 M
Wechselrichter: Huawai SUN2000-40KTL-M3
spezifischer Jahresertrag: 894,03 kWh/kWp
prognostizierter Ertrag: 70.244 kWh im Jahr
Vermiedene CO²-Emissionen: 33.015 kg im Jahr
Standort
weitere Projekte
VET-Zentrum Köln
VET-Zentrum Köln Bereits seit 2021 stehen wir mit der Eigentümerin des Geländes im Kontakt. Nun wird ein erstes Gebäude mit Photovoltaik belegt. Das Veterinärzentrum Köln Ehrenfeld ist die größte Tierklinik
Leverkusen, Mehrfamilienhaus Bergisches Heim
Leverkusen – Bergisches Heim I Am Ligusterweg errichtet die Bauverein Bergisches Heim eG neue Wohngebäude für Ihre Mitglieder. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Eisspeicherheizung, welche die Energiegewinner mit Strom versorgen.
Bürgerwindrad, Karstädt II
Bürgerwindrad, Karstädt II Die Windenergieanlage in Brandenburg ist das vierte Windrad der Energiegewinner eG und hat eine Leistung von 2,2 Megawatt. Projektüberblick Bürgerwindrad, Karstädt II Nachrangiges Projektdarlehen 2,2 MW Brandenburg