KÜHLEWEINSTRASSE II, BERLIN-REINICKENDORF

Modulkauf SOLOinvest

Kuehleweinstrasse Projekte-1

Investionsart

Modulkauf

Modulanzahl

512 Module

Laufzeit

20 Jahre +

Bereits vergebene Module: 0 von 0 (0%)
0 (0%)
 

Bereits vergebene Module: 0 von 0 (0%)
0 (0%)
 

Projektbeschreibung

Bereits im Jahr 2016 hat die Energiegewinner Genossenschaft den Zuschlag bei einer Ausschreibung für Photovoltaik-Aufdachanlagen für Gebäude der Stadt Berlin erhalten. Verwaltet werden diese von der BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH. Eines der Objekte ist die Georg-Schlesinger-Schule in Reinickendorf. Das Oberstufenzentrum bietet Ausbildungen und Weiterbildungen im Bereich der Maschinen- und Fertigungstechnik an.

Das Dach des Hauptgebäudes wird bereits seit 2017 zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien genutzt. Im Jahr 2020 sollten weitere nutzbare Dachflächen der Turnhalle sowie des Hauptgebäudes durch die Stadt saniert und mit Photovoltaik-Modulen belegt werden. Die Sanierung der Sporthalle verlief nach Plan und eine 74 kWp große PV-Anlage wurde installiert. Die restlichen Dachflächen sollten noch im Frühjahr 2021 komplett saniert werden und die Fläche mit weiteren rund 130 kWp belegt werden.

Die Sanierung durch die Stadt Berlin hat sich um ein gutes Jahr verzögert und wurde zusätzlich nicht wie geplant umgesetzt. Dadurch musste nicht nur die PV-Planung erneuert werden, sondern die gesamte Dachstatik neu ermittelt und die neuen Lasten wie bspw. PV aber auch das Gründach bemessen werden. Die Berliner Mühlen mahlen langsam, dafür aber vollumfänglich. Die Statik wurde genehmigt und die PV-Anlage kann auf einer geringeren Fläche errichtet werden. Aufgrund des Zeitverzugs und der gestiegenen Hardwarekosten sind wir mit der BIM in Verhandlungen bezüglich der im Ausschreibungsverfahren festgehaltenen Mietzahlungen getreten. Oberstes Ziel war es, das Projekt im geplanten Umfang umsetzen zu können und es weiterhin für beide Seiten wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. Im Juli 2023 erhielten wir die schriftliche Zusage zu den angebotenen Mieten, sodass wir nun gemeinsam mit der BIM und mit euch das Projekt umsetzen können.

Das Projekt birgt nun eine Besonderheit: Da die in 2020 auf der Turnhalle installierten 370 Watt Module nicht mehr hergestellt werden und nur noch mit großem Aufwand beschafft werden können, wird der in 2023 errichtete Anlagenteil mit 410 Watt Modulen umgesetzt. Dies hat zur Folge, dass wir trotz der geringeren Fläche eine ähnliche Leistung installieren können, wie in 2020 geplant. Für euch bedeutet dies, ihr habt die Wahl zwischen zwei Modultypen mit unterschiedlichen Preisen. Die Vergütung je kWh ist für alle Modulbesitzer:innen gleich.

Nach Fertigstellung wird die BIM die Anlage von den Energiegewinnern mieten. Dadurch kann die BIM über den produzierten Strom frei verfügen. Ziel der BIM als Vertreterin für die Stadt Berlin ist es, soviel Strom wie möglich direkt vor Ort selbst zu nutzen. Sie zahlt der Energiegewinner eG eine monatliche Miete und beauftragt zusätzlich auch noch die Genossenschaft mit der kaufmännischen und technischen Betriebsführung. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Eigentumsverhältnisse müssen keine eigenbetrieblichen Module vorgehalten werden, um laufende Kosten abzudecken. Es können also 100% der verbauten Module durch die Mitglieder erworben werden.

Bildergalerie

Projektdetails

Stammdaten

Standort:
Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin

Anlagentyp:
PV-Aufdach-Anlage

Stromvermarktungsart:
Anlagenvermietung

Netzbetreiber
Stromnetz Berlin GmbH

Geplante vergütungstechnische Inbetriebnahme
Oktober 2023

Anlagedaten

Anlagengröße
201,92 kWp

Ausrichtung:
Nord-Süd, Süd, & Ost-West

Montagesystemart:
Aufständerung

Modulanzahl:
200 LONGi Solar – 200 Wp
312  LONGi Solar – 410 Wp

Wechselrichter:
1x Sungrow 125 CX
2x Huawei SUN2000 36 KTL

Ertragsprognose

Spezifischer Jahresertrag:
892,63 kWh/kWp

Prognostizierter Ertrag:
180.239,85 kWh

Vermiedene CO²-Emissionen:
108.144 kg/Jahr

Deutschlandkarte.png

Georg-Schlesinger-Schule

1 of 1

Ort:
Berlin

Straße:
Kühleweinstraße 5

PLZ:
13409

Häufige Fragen

Bei dem Energiegewinner TANDEMinvest legst du dein Geld im Verhältnis 20:80 bei uns an. Hierbei gehen 20 % deiner Gesamtinvestition in den Erwerb von Genossenschaftsanteilen und 80 % in die Zeichnung deines Darlehens.

  • Bei dem Energiegewinner SOLOinvest Projekten kann sich jedes Mitglied beteiligen, das im Besitz von mindestens 20 Anteilen ist. Diese erhältst du entweder mit der Zeichnung verschiedener TANDEMinvest Projekte im Laufe der Zeit oder mit einer einmaligen Aufstockung.
  • Gut für das Klima und Ihre Rendite
  • Erfahrene Projektentwickler
  • Reine Projektfinanzierung
  • Unterstützung der Energiewende
  • Ein Nachrangdarlehen ist eine besondere Art von Darlehen, bei dem die Rückzahlung im Falle einer Insolvenz oder finanzieller Schwierigkeiten des Unternehmens hinten angestellt wird. Das bedeutet, dass andere Gläubiger, wie zum Beispiel Banken oder Lieferanten, zuerst ihr Geld zurückerhalten, bevor das Nachrangdarlehen bedient wird.
  • Der Rangrücktritt bedeutet, dass der Darlehensgeber auf seine Rückzahlungsansprüche verzichtet, solange das Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten ist. Er akzeptiert, dass andere Gläubiger bevorzugt behandelt werden und dass er sein Geld möglicherweise nicht zurückerhält. Erst wenn alle anderen Verbindlichkeiten beglichen sind und noch Geld übrig bleibt, kann das Nachrangdarlehen zurückgezahlt werden.

 

  • Als Darlehensgeber eines Nachrangdarlehens akzeptierst du, dass dein Geld erst nach anderen Verbindlichkeiten zurückgezahlt wird. Das bedeutet, dass du möglicherweise nicht die volle Rückzahlung erhältst, wenn das Unternehmen in finanzielle Probleme gerät. Die Rückzahlung des Darlehens hängt davon ab, ob nach der Begleichung aller anderen Verbindlichkeiten noch Geld übrig bleibt. Es besteht grundsätzlich auch das Risiko des Totalverlustes. Weitere Informationen im Verbraucherinformationsblatt.
  • Als Darlehensgeber haben Sie aber auch die Möglichkeit, höhere Renditen zu erzielen, da Ihr Darlehen mit einem höheren Risiko verbunden ist.
  • Für Sie als Anleger fallen während des kompletten Prozesses keine Servicegebühren an, da wir diese für Sie übernehmen.
  • Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Schäden und Wartungen werden vom Anlagenbetreiber abgedeckt.
  • Die Energiegewinner-Unternehmensfinanzierung soll weiterhin mit eurer Hilfe zunehmend intern und immer weniger extern erfolgen. Das senkt nachhaltig unsere externe Zinslast, stärkt unser Eigenkapital und sorgt mit Blick auf die Zukunft dafür, dass wir Dividenden an euch auszahlen können.

KÜHLEWEINSTRASSE II, BERLIN-REINICKENDORF

Modulkauf SOLOinvest

Bereits vergebene Module: 0 von 0 (0%)
0 (0%)
 

Bereits vergebene Module: 0 von 0 (0%)
0 (0%)
 

Projektbeschreibung

Bereits im Jahr 2016 hat die Energiegewinner Genossenschaft den Zuschlag bei einer Ausschreibung für Photovoltaik-Aufdachanlagen für Gebäude der Stadt Berlin erhalten. Verwaltet werden diese von der BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH. Eines der Objekte ist die Georg-Schlesinger-Schule in Reinickendorf. Das Oberstufenzentrum bietet Ausbildungen und Weiterbildungen im Bereich der Maschinen- und Fertigungstechnik an.

Das Dach des Hauptgebäudes wird bereits seit 2017 zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien genutzt. Im Jahr 2020 sollten weitere nutzbare Dachflächen der Turnhalle sowie des Hauptgebäudes durch die Stadt saniert und mit Photovoltaik-Modulen belegt werden. Die Sanierung der Sporthalle verlief nach Plan und eine 74 kWp große PV-Anlage wurde installiert. Die restlichen Dachflächen sollten noch im Frühjahr 2021 komplett saniert werden und die Fläche mit weiteren rund 130 kWp belegt werden.

Die Sanierung durch die Stadt Berlin hat sich um ein gutes Jahr verzögert und wurde zusätzlich nicht wie geplant umgesetzt. Dadurch musste nicht nur die PV-Planung erneuert werden, sondern die gesamte Dachstatik neu ermittelt und die neuen Lasten wie bspw. PV aber auch das Gründach bemessen werden. Die Berliner Mühlen mahlen langsam, dafür aber vollumfänglich. Die Statik wurde genehmigt und die PV-Anlage kann auf einer geringeren Fläche errichtet werden. Aufgrund des Zeitverzugs und der gestiegenen Hardwarekosten sind wir mit der BIM in Verhandlungen bezüglich der im Ausschreibungsverfahren festgehaltenen Mietzahlungen getreten. Oberstes Ziel war es, das Projekt im geplanten Umfang umsetzen zu können und es weiterhin für beide Seiten wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. Im Juli 2023 erhielten wir die schriftliche Zusage zu den angebotenen Mieten, sodass wir nun gemeinsam mit der BIM und mit euch das Projekt umsetzen können.

Das Projekt birgt nun eine Besonderheit: Da die in 2020 auf der Turnhalle installierten 370 Watt Module nicht mehr hergestellt werden und nur noch mit großem Aufwand beschafft werden können, wird der in 2023 errichtete Anlagenteil mit 410 Watt Modulen umgesetzt. Dies hat zur Folge, dass wir trotz der geringeren Fläche eine ähnliche Leistung installieren können, wie in 2020 geplant. Für euch bedeutet dies, ihr habt die Wahl zwischen zwei Modultypen mit unterschiedlichen Preisen. Die Vergütung je kWh ist für alle Modulbesitzer:innen gleich.

Nach Fertigstellung wird die BIM die Anlage von den Energiegewinnern mieten. Dadurch kann die BIM über den produzierten Strom frei verfügen. Ziel der BIM als Vertreterin für die Stadt Berlin ist es, soviel Strom wie möglich direkt vor Ort selbst zu nutzen. Sie zahlt der Energiegewinner eG eine monatliche Miete und beauftragt zusätzlich auch noch die Genossenschaft mit der kaufmännischen und technischen Betriebsführung. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Eigentumsverhältnisse müssen keine eigenbetrieblichen Module vorgehalten werden, um laufende Kosten abzudecken. Es können also 100% der verbauten Module durch die Mitglieder erworben werden.

Das Dach des Hauptgebäudes wird bereits seit 2017 zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien genutzt. Im Jahr 2020 sollten weitere nutzbare Dachflächen der Turnhalle sowie des Hauptgebäudes durch die Stadt saniert und mit Photovoltaik-Modulen belegt werden. Die Sanierung der Sporthalle verlief nach Plan und eine 74 kWp große PV-Anlage wurde installiert. Die restlichen Dachflächen sollten noch im Frühjahr 2021 komplett saniert werden und die Fläche mit weiteren rund 130 kWp belegt werden.

Die Sanierung durch die Stadt Berlin hat sich um ein gutes Jahr verzögert und wurde zusätzlich nicht wie geplant umgesetzt. Dadurch musste nicht nur die PV-Planung erneuert werden, sondern die gesamte Dachstatik neu ermittelt und die neuen Lasten wie bspw. PV aber auch das Gründach bemessen werden. Die Berliner Mühlen mahlen langsam, dafür aber vollumfänglich. Die Statik wurde genehmigt und die PV-Anlage kann auf einer geringeren Fläche errichtet werden. Aufgrund des Zeitverzugs und der gestiegenen Hardwarekosten sind wir mit der BIM in Verhandlungen bezüglich der im Ausschreibungsverfahren festgehaltenen Mietzahlungen getreten. Oberstes Ziel war es, das Projekt im geplanten Umfang umsetzen zu können und es weiterhin für beide Seiten wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. Im Juli 2023 erhielten wir die schriftliche Zusage zu den angebotenen Mieten, sodass wir nun gemeinsam mit der BIM und mit Euch das Projekt umsetzen können.

Das Projekt birgt nun eine Besonderheit: da die in 2020 auf der Turnhalle installierten 370 Watt Module nicht mehr hergestellt werden und nur noch mit großem Aufwand beschafft werden können, wird der in 2023 errichtete Anlagenteil mit 410 Watt Modulen umgesetzt. Dies hat zur Folge, dass wir trotz der geringeren Fläche eine ähnliche Leistung installieren können, wie in 2020 geplant. Für Euch bedeutet dies, ihr habt die Wahl zwischen zwei Modultypen mit unterschiedlichen Preisen. Die Vergütung je kWh ist für alle ModulbesitzerInnen gleich.

Nach Fertigstellung wird die BIM die Anlage von den Energiegewinnern mieten. Dadurch kann die BIM über den produzierten Strom frei verfügen. Ziel der BIM als Vertreterin für die Stadt Berlin ist es, soviel Strom wie möglich direkt vor Ort selbst zu nutzen. Sie zahlt der Energiegewinner eG eine monatliche Miete und beauftragt zusätzlich auch noch die Genossenschaft mit der kaufmännischen und technischen Betriebsführung. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Eigentumsverhältnisse müssen keine eigenbetrieblichen Module vorgehalten werden, um laufende Kosten abzudecken. Es können also 100% der verbauten Module durch die Mitglieder erworben werden.

Bildergalerie

Stammdaten

Standort:
Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin

Anlagentyp:
PV-Aufdach-Anlage

Stromvermarktungsart:
Anlagenvermietung

Netzbetreiber
Stromnetz Berlin GmbH

Geplante vergütungstechnische Inbetriebnahme
Oktober 2023

Anlagedaten

Anlagengröße
201,92 kWp

Ausrichtung:
Nord-Süd, Süd, (Ost-West)

Montagesystemart:
Aufständerung

Modulanzahl:
200 LONGi Solar – 370 Wp
312  LONGi Solar -410 Wp

Wechselrichter:
1x Sungrow 125 CX
2x Huawei SUN2000 36 KTL

Ertragsprognose

Spezifischer Jahresertrag:
892,63 kWh/kWp

Prognostizierter Ertrag:
180.239,85kWh

Vermiedene CO²-Emissionen:
108.144 kg/Jahr

Deutschlandkarte.png

Georg-Schlesinger-Schule

1 of 1

Ort:
Berlin

Straße:
Kühleweinstraße 5

PLZ:
13409

Häufige Fragen

Bei dem Energiegewinner TANDEMinvest legst du dein Geld im Verhältnis 20:80 bei uns an. Hierbei gehen 20 % deiner Gesamtinvestition in den Erwerb von Genossenschaftsanteilen und 80 % in die Zeichnung deines Darlehens.

  • Bei dem Energiegewinner SOLOinvest Projekten kann sich jedes Mitglied beteiligen, das im Besitz von mindestens 20 Anteilen ist. Diese erhältst du entweder mit der Zeichnung verschiedener TANDEMinvest Projekte im Laufe der Zeit oder mit einer einmaligen Aufstockung.
  • Gut für das Klima und Ihre Rendite
  • Erfahrene Projektentwickler
  • Reine Projektfinanzierung
  • Unterstützung der Energiewende
  • Ein Nachrangdarlehen ist eine besondere Art von Darlehen, bei dem die Rückzahlung im Falle einer Insolvenz oder finanzieller Schwierigkeiten des Unternehmens hinten angestellt wird. Das bedeutet, dass andere Gläubiger, wie zum Beispiel Banken oder Lieferanten, zuerst ihr Geld zurückerhalten, bevor das Nachrangdarlehen bedient wird.
  • Der Rangrücktritt bedeutet, dass der Darlehensgeber auf seine Rückzahlungsansprüche verzichtet, solange das Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten ist. Er akzeptiert, dass andere Gläubiger bevorzugt behandelt werden und dass er sein Geld möglicherweise nicht zurückerhält. Erst wenn alle anderen Verbindlichkeiten beglichen sind und noch Geld übrig bleibt, kann das Nachrangdarlehen zurückgezahlt werden.

 

  • Als Darlehensgeber eines Nachrangdarlehens akzeptierst du, dass dein Geld erst nach anderen Verbindlichkeiten zurückgezahlt wird. Das bedeutet, dass du möglicherweise nicht die volle Rückzahlung erhältst, wenn das Unternehmen in finanzielle Probleme gerät. Die Rückzahlung des Darlehens hängt davon ab, ob nach der Begleichung aller anderen Verbindlichkeiten noch Geld übrig bleibt. Es besteht grundsätzlich auch das Risiko des Totalverlustes. Weitere Informationen im Verbraucherinformationsblatt.
  • Als Darlehensgeber haben Sie aber auch die Möglichkeit, höhere Renditen zu erzielen, da Ihr Darlehen mit einem höheren Risiko verbunden ist.
  • Für Sie als Anleger fallen während des kompletten Prozesses keine Servicegebühren an, da wir diese für Sie übernehmen.
  • Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Schäden und Wartungen werden vom Anlagenbetreiber abgedeckt.
  • Die Energiegewinner-Unternehmensfinanzierung soll weiterhin mit eurer Hilfe zunehmend intern und immer weniger extern erfolgen. Das senkt nachhaltig unsere externe Zinslast, stärkt unser Eigenkapital und sorgt mit Blick auf die Zukunft dafür, dass wir Dividenden an euch auszahlen können.
Nach oben scrollen

Die Energiegewinner ziehen heute ins neue Büro. Aufgrund dessen bleibt das Telefon unbesetzt und auch das Beantworten von E-Mails kann sich verzögern. Wir bitten um euer Verständnis.