ALsace Frankreich

Beschreibung
Gemeinsam mit einem französischen Projektierer haben die Energiegewinner in 2017 vier „kleine“ Photovoltaik-Anlagen umgesetzt. Sie wurden aktiv auf 100 kWp begrenzt, da dadurch für 20 Jahre eine hohe Einspeisevergütung von 13,13 ct je kWh gesichert werden konnte. Die vier Anlagen befinden sich an zwei Standorten, welche knapp 30 Autominuten voneinander entfernt sind. Die Gebäude werden durch einen Reifen- und Autoservice und sowie als Logistikhallen genutzt.
RISIKOBEWERTUNG
Das Risiko ist als sehr gering einzuschätzen. Die Rentabilität hängt bei einer Volleinspeisung lediglich von der Verfügbarkeit der Anlage an sich ab. Da diese täglich überwacht wird und wir technische Ansprechpartner vor Ort haben, wird ein potentieller Ausfall nur von kurzer Dauer sein und diese sind versichert. Die Vergütung für die eingespeiste Menge ist für insgesamt 20 Jahre vom Statt – ähnlich wie in Deutschland – garantiert.
Projektfotos
Projektüberblick
Projektgruppe Alsace
Erwerb ab 20 Genossenschaftsanteilen
- 438.966 kWh Stromertrag/Jahr
- Leistung: 399,06 kWp
- 205.000 kg vermiedene CO2-Emmissionen/Jahr
ProjektStandort
Technische Daten
Standorte:
68520 Burnhaupt-le-Haut und
68270 Wittenheim
Flächenart: gewerblich
Anlagentyp: Photovoltaik-Aufdachanlage
Stromvermarktungsart: Volleinspeisung
Netzbetreiber: Enedis
Ausrichtung: Süd und Südost
Montagesystemart: Dachparallel
Modulanzahl: 1.478
Modultyp: TSM-270-PD05 Trina Solar 270 Watt
spezifischer Jahresertrag: 1100 kWh/kWp
prognostizierter Ertrag: 438.966 kWh im Jahr
Vermiedene CO²-Emissionen: 205.000 kg im Jahr
weitere Projekte
VET-Zentrum Köln
VET-Zentrum Köln Bereits seit 2021 stehen wir mit der Eigentümerin des Geländes im Kontakt. Nun wird ein erstes Gebäude mit Photovoltaik belegt. Das Veterinärzentrum Köln Ehrenfeld ist die größte Tierklinik
Leverkusen, Mehrfamilienhaus Bergisches Heim
Leverkusen – Bergisches Heim I Am Ligusterweg errichtet die Bauverein Bergisches Heim eG neue Wohngebäude für Ihre Mitglieder. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Eisspeicherheizung, welche die Energiegewinner mit Strom versorgen.
Bürgerwindrad, Karstädt II
Bürgerwindrad, Karstädt II Die Windenergieanlage in Brandenburg ist das vierte Windrad der Energiegewinner eG und hat eine Leistung von 2,2 Megawatt. Projektüberblick Bürgerwindrad, Karstädt II Nachrangiges Projektdarlehen 2,2 MW Brandenburg