Stromspeicher für Ihre Photovoltaik-Anlagen

Energieautarkie für Gewerbebetriebe und Kommunen

Stromspeicherung leicht gemacht

Vorteile von Stromspeichern für Gewerbe-Photovoltaik-Anlagen

Besonders in Unternehmen mit hohem Stromverbrauch oder einer kritischen Infrastruktur können zusätzliche Stromspeicher die Wirtschaftlichkeit Ihres Gewerbes steigern. Sie erhöhen Ihren Autarkiegrad, senken nachhaltig die Stromkosten und sorgen für ein effizientes Spitzenlastmanagement.

Batteriespeicher

Energie ist jederzeit verfügbar

Photovoltaik-Anlagen mit Speicher bieten maximale Flexibilität, indem sie den Unterschied zwischen Stromerzeugung und -verbrauch überbrücken. So können Sie Ihren günstigen Strom speichern und bei Bedarf nutzen.

Reduzierung der Energiekosten

Reduzieren Sie Leistungspreise

Für Unternehmen mit hohem Strombedarf sind neben den Energiekosten auch die Leistungspreise relevant. Batteriespeicher können Lastspitzen abfangen, Kosten senken und zusätzlich das Stromnetz entlasten.

Hand Strom

Batteriespeicher als Notstromlösung

Stromausfälle können wirtschaftliche Schäden verursachen. Gewerbetreibende setzen oft teure und umweltschädliche Diesel-Notstrom-Aggregate ein. Batteriespeicher bieten hingegen zuverlässigen, umweltfreundlichen Ersatzstrom.

Titelbild-Batteriespeicher-WEB

Photovoltaik-Anlage mit Speicher

Sie interessieren sich für unser Angebot Solaranlage mit Speicher und somit für eine optimale grüne Stromversorgung? Dann kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.

batteriespeicher-web

Nachrüstung Batteriespeicher

Sie haben bereits eine Photovoltaik-Anlage und möchten zusätzlich einen Speicher? Kein Problem – gerne beraten für Sie über Kosten und Nutzen bei einer Nachrüstung.

Photovoltaik-Anlage mit Speicher: Werden Sie unabhängig von Energiekonzernen und Strompreiserhöhungen

Profitieren Sie vom maximalen Energiegewinn mit unserem Angebot Solaranlage mit Speicher

Solaranlage mit Speicher – Lohnt sich das?

Ein Stromspeicher ist ein Gerät, das überschüssigen Sonnenstrom, der von einer Photovoltaik-Anlage produziert wird, speichert, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt nutzen zu können. Somit fördern Solaranagen mit Speicher die Unabhängigkeit von Stromversorgern und erhöhen den Eigenverbrauch.

Gewerbe Batteriespeicher

Beispielrechnung für eine PV-Anlage mit Speicher

Welche Ersparnisse eine Anlage mit 100 kWp und einem Speicher von 96,8 kWh erwirtschaftet, sehen Sie anhand der folgenden Eckdaten und der anschließenden Beispielrechnung.

nachhaltig und lukrativ

Eckdaten der Anlage
Leistung der PV-Anlage: 100 kWp
Batteriespeicher: 96,8 kWh
Gesamte Investitionskosten: 134.384,80 €

Kostenersparnis

Wirtschaftliche Vorteile
Eigenverbrauchsanteil: 60,3 %
Autarkiegrad: 66 %
Amortisationsdauer: 8,3 Jahre

Hohe Energieproduktion

Erwartete jährliche Erträge
Gesamterzeugung: 90.940 kWh/Jahr

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Umweltvorteile
CO₂-Reduktion: 41.724 kg/Jahr

Wenn der Strompreis im Durchschnitt 0,30 €/kWh beträgt, könnten die jährlichen Stromkosten für den Eigenverbrauch (80.048 kWh) ohne PV-Anlage etwa 24.014,40 € betragen. Durch die PV-Anlage mit Batteriespeicher würden sich die Stromkosten auf ca. 8.168,40 € (27.228 kWh Netzstrombedarf x 0,30 €/kWh) reduzieren.

Das ergibt eine Ersparnis von 15.846 €/Jahr, die sich durch steigende Strompreise in Zukunft noch erhöht.

Häufig gestellte Fragen

Der Batteriespeicher sollte im Verhältnis zur PV-Anlage angemessen dimensioniert sein. Es wird empfohlen, die nutzbare Speicherkapazität auf maximal 1,5 kWh pro 1 kW PV-Leistung zu begrenzen.

Für PV-Anlagen werden vor allem zwei Typen von Stromspeichern verwendet: NMC-Speicher, die auf Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxiden basieren, und Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren. Der positive Pol des NMC-Akkus besteht aus einer Mischung der vier Metalloxide. Die spezifische Zusammensetzung dieser Verbindung beeinflusst die Eigenschaften der Batterie maßgeblich.

Solarstromspeicher sollten idealerweise in Räumen mit einer konstanten Temperatur von 15 bis 25 °C aufgestellt werden. Zu niedrige Temperaturen können die Leistung des Speichers beeinträchtigen, zu hohe Temperaturen die Lebensdauer.

Ja, auch wenn im Winter deutlich weniger Sonnenstunden zur Verfügung stehen, arbeiten die PV-Module weiterhin kontinuierlich.